Start
Das Auenkonzept
Knielingen West
Ausgegraben
Wandern und Schauen
Video  Clips
Knielingen
Presse
NSG LSG Burgau
Zugespitzt
Geschichte
Rheinpark
03.2011 Baubeginn
04.2011 Pappelpfl.
07.2011 Baggerbiss
08.2011 Spielplatz
12.2011 Fortschritte
01.2012 Lernbauernh
02.2012 SPD Kritik
03.2012 Pächterwahl
03.2012 Sachstand
04.2012 BNN u.a.
04.2012 Vergabeverf.
05.2012 Einweihung
08.2012 Neuverpacht
10.2012 Hafenbrücke
10.2012 Aufgaben
11.2012 Wege im Park
12.2012 Hafenbrücke
00.2013Angler u.Auto
03.2013 Ökol. Landw
05.2013 Großvieh
06.2013 Rheingold ?
08.2013 Hatbegonnen
09.2013 Zum Zweiten
03.2013 Ackerzwist
04.2013 Ackerzwist
04.2013 Ackerzwist3
05.2013 Bewi.konzept
05.2014 Lerchen
09.2014 Architekten
10.2014 Müll
11.2014 Hafensp.tor
01.2015 Dornröschen
02.2015 Geburtswehen
03.2015 Storchennest
04.2015 Es geht los
05.2015 Öko oder Was
06.2015 Einweihung
12.2015 Muggeschiss
09.2016Kraichgaukorn
Knielinger See
Aktuelles
Natur
Lage, Anfahrt
Mal was anderes
Materialien
Impressum
Hofgut Maxau 2015

 

 

 

Ackerzwist beendet

(Beitrag im pdf-Format)

 

 Der Ackerzwist beim Hofgut Maxau hat sein Ende gefunden. Die  zuständigen Ämter der Stadtverwaltung  haben sich in einer gemeinsam erarbeiteten Lösung zusammen gefunden. Ziel ist die Einrichtung eines bäuerlichen Betriebes, der Nahrungsmittel auch unter Beachtung anderer Lebensansprüche herstellt.

 Die Ehrenamtlichen legten die Basis für diese Vereinbarung künftig geltender Bewirtschaftungsregeln auf den Ländereien bei Knielingen. Den Ehrenamtlichen ist zu verdanken, dass die Aufmerksamkeit wieder auf wertvolle Lebensräume gelenkt wurde. Das war notwendig. Dem Artensterben  muss deutlicher wie bisher begegnet werden. Im Naturschutzgebiet Burgau sind in den letzten 30 Jahren ein Drittel der Brutvögel ausgestorben.

 Es gibt ein paar Resultate, die befürchten lassen, dass sich die Lebensbedingungen  nicht zwingend verbessern. Dafür hätte das Angebot an Grünland deutlich erhöht werden müssen. Wir haben mit der Umstellung der Intensivbewirtschaftung der Felder beim Hofgut in eine Wiesenlandschaft ein Mehr an Grün erwartet.  Tatsächlich wird nun etwa so viel Wiese umgebrochen wie neu geschaffen.  Jetzt muss die ganze Feldfläche zum Lebensraum aufgewertet werden.  Ackerrandstreifen und Lerchenfenster sollen sichtbare Zeichen für den Erhalt der Artenvielfalt setzen.

 Für den Besucher wird dagegen nicht deutlich werden, welchen Aufwand es erfordert, den durch Maisanbau ausgelaugten Boden wieder in einen Acker zu pflegen, der auf Kunstdünger und Pflanzenvernichtungsmittel  verzichten kann. Dazu bedarf es einiger Jahre. Danach wird  auch ohne Chemie auf Dauer ein ertragreicher Boden erhalten werden können.

 Dem BNN – Artikel zum Ackerzwist fügen wir die Pressemitteilung bei, die Grundlage für diesen Beitrag war. Daraus können sie u.a. entnehmen, dass noch ein Gutachten aussteht. Es soll bewerten, ob die südlich des Allmend umgebrochene Wiese für den Erhalt seltener Brutvögel wieder in Wiese zurückgeführt werden muss. Diese Wiese hätte es verdient, in der lokalen Presse genannt zu werden. Ihr Umbruch war der eigentliche Auslöser des Einsatzes des ehrenamtlichen Naturschutzes, wenn auch nicht das größte Ärgernis.

 Es war besonders zu beanstanden, dass geschütztes Grünland des Lebensraumtyps 6510 im Anhang der  FFH-Richtlinie ebenfalls unter den Pflug genommen wurde. Die „Magere Flachland-Mähwiese“  ist mit ihrer „Vielzahl an Kräutern, dem lückigen Aufbau und einer ausgeprägten Vertikalstruktur Lebensraum vieler Tierarten“.

 Die Wiese liegt im Bereich zwischen Sudetenstraße, Ludwig-Dill-Straße und Neureuterstraße. Sie wird hier und an anderer Stelle wieder hergestellt. 

 

Anlagen:

BNN 30.03.2013,  Seite 21

Pressemitteilung, Stadt Karlsruhe

Allmendwiese, Bilder 2006 und 2013

FFH-Lebensraumtyp 6510, LUBW

 

-----+oOo+-----

 

 

max.albert.ka@googlemail.com

 Karlsruhe, April 2013

to Top of Page

Max Albert, NABU Gruppe Karlsruhe  | max.albert@mail.de