Start
Das Auenkonzept
Knielingen West
Ausgegraben
Wandern und Schauen
Video  Clips
Knielingen
Presse
NSG LSG Burgau
Zugespitzt
Geschichte
Rheinpark
03.2011 Baubeginn
04.2011 Pappelpfl.
07.2011 Baggerbiss
08.2011 Spielplatz
12.2011 Fortschritte
01.2012 Lernbauernh
02.2012 SPD Kritik
03.2012 Pächterwahl
03.2012 Sachstand
04.2012 BNN u.a.
04.2012 Vergabeverf.
05.2012 Einweihung
08.2012 Neuverpacht
10.2012 Hafenbrücke
10.2012 Aufgaben
11.2012 Wege im Park
12.2012 Hafenbrücke
00.2013Angler u.Auto
03.2013 Ökol. Landw
05.2013 Großvieh
06.2013 Rheingold ?
08.2013 Hatbegonnen
09.2013 Zum Zweiten
03.2013 Ackerzwist
04.2013 Ackerzwist
04.2013 Ackerzwist3
05.2013 Bewi.konzept
05.2014 Lerchen
09.2014 Architekten
10.2014 Müll
11.2014 Hafensp.tor
01.2015 Dornröschen
02.2015 Geburtswehen
03.2015 Storchennest
04.2015 Es geht los
05.2015 Öko oder Was
06.2015 Einweihung
12.2015 Muggeschiss
09.2016Kraichgaukorn
Knielinger See
Aktuelles
Natur
Lage, Anfahrt
Mal was anderes
Materialien
Impressum
Hofgut Maxau 2015

 

Wege im Rheinpark

(Beitrag im pdf-Format)

Die BNN beschreibt in ihrer Ausgabe vom 19.11.2012 die Fortschritte bei der Einrichtung des Rheinparks. Dazu wäre folgendes anzumerken, vorgetragen in einem Leserbrief an die Abonnenten der Tageszeitung.

Die Umwandlung des bäuerlichen Betriebes „Hofgut-Maxau“ in ein Zentrum des Rheinparks macht Fortschritte. Einige Fragen verbleiben, die in der öffentlichen Diskussion nicht außen vor bleiben sollten.

Die Einrichtung eines hindernisfreien Uferweges auf Karlsruher Gemarkung ist mit einer Rheinhafenbrücke nicht gelöst. Auf Gemarkung der Stadt erschließen erst drei Brücken -über Rheinhafen, Maxau-Hafen und Ölhafen- den Uferweg. Wenn es nur um einen Uferweg ginge, dann wäre die Brücke über den Ölhafen die wirksamste. Denn dort läuft der Fernwanderer in eine 3,5 km tiefe Sackgasse (siehe Wegeplan).

Der tatsächliche Zweck der Hafenbrücke ist die Verbindung zweier Erholungsschwerpunkte –Rappenwört und Rheinpark. So liegt die Begründung bei den Befürwortern auch nicht auf Herstellung eines Uferweges, sondern auf der Errichtung eines Karlsruher Glanzpunktes am Laufe des Rheins. Auf technische Glanzpunkte können wir angesichts der gewaltigen Industrieanlagen durchaus verzichten, zumal mit dem Hafensperrtor bereits eine Brücke besteht, die aufzurüsten wäre.

Die Rheinpark-Planer haben im Übrigen andere Sorgen und die sollte man ernster nehmen. So müssen die Ackerflächen für die Wiesennutzung erst aufbereitet werden. Das dürfte bis 2015 nicht zu machen sein, so dass Alternativlösungen zur Debatte stehen werden.

Außerdem stellen die Nutzungsrechte der Angler ein Sonderproblem dar. Am Westufer des Sees soll den Besuchern die Vogelwelt aus einer Aussichtskanzel vorgeführt werden. Die Kanzel wird an einem Autoabstell- und Bootsanlegeplatz der Angler eingerichtet. Bei solcher Störung wird der Gast nur allgemeine Vogelarten und selbst die nur in der Ferne beobachten können. Wenn es nicht gelingt, Autos und Boote auf die beiden anderen Parkplätze am See zu verteilen, sollte an dieser Stelle keine Aussichtskanzel errichtet werden. Sonst wird die Ermunterung zur Naturbegeisterung nicht gelingen.

Dazu kommen die der Artenvielfalt dienenden Bestandteile einer ökologisch orientierten Landwirtschaft, z.B. Ackerrandstreifen und Lerchenfenster. Nichts davon ist bei der diesjährigen Aussaat von Winterweizen in die Praxis umgesetzt worden. Das Hofgut bildet so bewirtschaftet keinen Unterricht in Fragen der Bewusstseinsbildung für den Erhalt der Artenvielfalt  (veröffentlicht BNN 01.12.2012)

(Das Bild ist die optische Erläuterung einer wenig durchdachten Anregung.)

 

-----+ 19.11.2012 +-----

max.albert.ka@googlemail.com

 

 

to Top of Page

Max Albert, NABU Gruppe Karlsruhe  | max.albert@mail.de