
Radio Badenia Studio Krokodil
(Beitrag im pdf-Format)
Über der Gaststätte „Krokodil“ am Ludwigsplatz eröffnete Radio Badenia im Dezember 1987 auf der Frequenz 101,8 das „Studio Krokodil“. Der Sender teilte sich die Frequenz mit der Welle Fidelitas.
Der DBV – heute NABU – wurde damals Gesellschafter dieses Senders. Mit uns erhielt Radio Badenia einen weiteren Baustein an gesellschaftlichen Belangen. Eine gute Grundlage für die Erteilung der Lizenz.
Wir haben die Eigenschaft als Mitinhaber genutzt, unsere Interessen über den Sender zu verbreiten. Wir vereinbarten regelmäßige Sendetermine, deren Inhalt wir frei bestimmen konnten. Da kam eine Reihe von Beiträgen zusammen, die ich damals auf Band aufgezeichnet habe.
Da mein Kassettenrecorder inzwischen seinen Geist aufgegeben hat, habe ich die Bänder nun digitalisiert. Die bei dieser Gelegenheit mitgehörten Passagen erbrachten ein ernüchterndes Ergebnis.
Vieles was wir damals vorgetragen haben, könnte heute – 30 Jahre danach – in fast gleichem Wortlaut angeboten werden. Es ging – so wie heute - ums Artensterben, um Freizeitnutzungen, um Unterschutzstellungsverfahren, um Städtebau, um Vereinsarbeit, um Biotopschutz.
Doch hören Sie selbst:
06. März 1988 Naturschutzverbände
Teilnehmer: Herr Vögele, Rechtreferent Stadt KA / Artur Bossert, Vorsitzender DBV / Herr Brinkmann, Vorsitzender Bund / Eberhard Dehner, Bürgerinitiative Hälden 2
08. Mai 1988 Lehrpfad in der Burgau
Teilnehmer: Ernst Frey, BNL / Max Albert, DBV / Dr. Walter Wurzel, AVK / Jutta Schneider, Biologie-Lehrerin / Holger Höpfner, Pfadfinder
26. Juni 1988 Naturschutz und Wassersport
Teilnehmer: Harald Dannenmayer, DBV / Max Albert, DBV / Hans Peter Rußwurm, Surfclub / Wolfgang Eglin, Rheinbrüder KA
23. Oktober 1988 DBV
Teilnehmer: Artur Bossert, 1. Vorsitzender / Albert Kraft, Biotoppflege / Ulli Hoffmann, Artenschutz / Max Albert, Öffentlichkeitsarbeit
04. Dezember 1988 Neue städtische Lebensform
Teilnehmer: Ulrich Eidenmüller, Bürgermeister / Prof. Norbert Rieder, Naturschutzbeauftragter KA / Dr. Gerhard Liedke, Ev.Kirche / Thomas Giesinger, Bund
16. April 1989 KA-Liste Flächenverbrauch
Teilnehmer: Max Albert, DBV / Gudrun Schaniak, Landschaftsplanerin /
Lüppo Cramer, Stadtrat KA-Liste
17. Dezember 1989 Arten- und Biotopschutz
Teinehmer: Birgit Höhner, DBV / Harald Dannemayer, DBV / Max Albert, DBV
11. Februar 1990 Stadt, was ist das
Teilnehmer: Rainer Karcher, Bund / Helfried Doman, Freie Jungenschaft KA / Max Albert, DBV /
12. August 1990 § 29 BNG
Teilnehmer: Max Albert, DBV / Bernhard Hübner, Bund / Marliese Fichter, Bund /
28. März 1992 Straßenbahn nach Wörth
Teilnehmer: Max Albert, DBV / Harald Dannenmayer, DBV / Eicke Schröder, DBV /
Gesprächspartner: Heinz Fenrich, Bürgermeister / Thomas Müllerschön, Landwirt / Axel Kühn, AVG
Für die Beurteilung dessen, was heute geschieht, ist das Wissen über das was vorgekommen ist, ein unverzichtbarer Leitfaden. Und, wer zuhört, wird sich meinem beunruhigenden Urteil anschließen, dass in den vergangenen 30 Jahren keines der - mehrfach beschworenen - Ziele im Bereich des Klima- und Artenschutzes erreicht worden ist. Das Anwachsen der Ansprüche hat gewisse Fortschritte immer wieder eingeholt.
Und heute stehen wir vor der traurigen Tatsache, dass unser Wohlstand weder für die Bewältigung der Not in anderen Gesellschaften noch für die Not unserer Umwelt berührt werden darf. Der Artenschutz spielte in der Präsentation der im Wahljahr 2017 vorgetragenen Parteiprogramme nicht die geringste Rolle. Und die zu erwartenden Auseinandersetzungen zwischen den gewählten Gesellschaftsmodellen werden diesem Thema auch weiterhin keinen Raum geben.
Nach 30 Jahren Einsatz für den Naturschutz kann ich das als Erkenntnis vortragen, ohne von den Berufsoptimisten verunsichert zu werden.
Anlagen:
radio badenia, gesprächsrunden 1988 – 1992 (abgelegt unter Dropbox)
- Radio Badenia, Geschichte
max.albert@mail.de
Karlsruhe, Oktober 2017
-----+oOo+-----